m 400 300 200 100 10 8 6 4 2 km Genovevahöhle Römisches Kupferbergwerk Hochburg Geyersley Wasserfall Klausenhöhle mittel. Beiträge über Genovevahöhle von Karin.
Deine Wanderung auf dem Eifelsteig startet heute im kleinen Ort Kordel, im Tal der Kyll gelegen.
Nach den Klausenhöhlen und der Genovevahöhle erreichen Sie über den Felsenweg über Trier - Biewer die Römerstadt. Die Genovevahöhle liegt südlich von Kordel im schönen Kylltal, gelegen an den Premiumwanderwegen Eifelsteig und Römerpfad..
Die Wanderung startet am Bahnhof von Kordel. Doch diese blieb tugendhaft. 200 Jahren mit in Fels geschlagene „Fratzen“ zur Abschreckung vor des Bösen 6. Nach den Klausenhöhlen und der Genovevahöhle erreichen Sie über den Felsenweg über Trier - Biewer die Römerstadt. Südwestlich der Genovevahöhle schaut man auf die Hochburg (306m), wo einst eine keltische Flieburg den Menschen Zuflucht verschaffte. 4. Die Wanderung startet am Bahnhof von Kordel. m 400 300 200 100 10 8 6 4 2 km Genovevahöhle Römisches Kupferbergwerk Hochburg Geyersley Wasserfall Klausenhöhle mittel. 200 Jahren mit in Fels geschlagene „Fratzen“ zur Abschreckung vor des Bösen 6. Man folgt dem Wegweiser „Burg Ramstein“ nach rechts und wandert auf dem Kyll-Radweg entlang der Kyll. Die Klausen- und Genovevahöhle sind ebenso gigantische Höhepunkte während der Wanderung.
Die halbrunde aus Sandstein gebildete Genovevahöhle, entstanden durch Auswaschungen der Kyll, die sich erst im Laufe der Jahrhunderte ihr Tal gegraben hat, gilt als Naturdenkmal. Juni 2019 Diese Aktivität ist sichtbar für Interessierte Spontacts-Nutzer 9 Teilnehmer (max. Genovevahöhle Moselstraße 1 54306 Kordel Ferienregion Trierer Land. Herzlich willkommen in dieser Gruppe!
Von dort zur Klausenhöhle, wo einst ein Eremit lebte und zur Genovevahöhle, die einst einer Gräfin und ihrem Kind als Unterschlupf diente, zum Drachenhaus hoch über Trier.
Die Genovevahöhle liegt südlich von Kordel im schönen Kylltal, gelegen an den Premiumwanderwegen Eifelsteig und Römerpfad.. Start der Eifelsteig-Etappe 15 ist Kordel, Ziel ist Trier. Eines der Highlights beim Wandern rund um Trier ist die sagenumwobene Genovevahöhle, eine 15 Meter breite und acht bis zehn Meter hohe Sandsteinhöhle. Heute wird es spannend: Felsig mit Höhlen und sogar Hängebrücken erwarten Dich - und natürlich DAS Ziel: Die Römerstadt Trier! VOLL Pfingsten in Trier, Zwei Übernachtungen, Wandern, Fahradfahren, Stadtbesichtigung 08.06 bis 10.06. Eifel Verantwortlich für diesen Inhalt ADAC Wanderführer Verifizierter Partner Explorers Choice . Die Genovevahöhle liegt südlich von Kordel im schönen Kylltal, gelegen an den Premiumwanderwegen Eifelsteig und Römerpfad. Genovevahöhle Durch Auswaschung, Winderosion, Frostsprengung und künstliche Erweiterung entstandene muschelartige Höhle, die den Menschen Schutz vor Frost und eine Unterkunft gab 5. Unterwegs im Trierer Land an Mosel, Saar und Ruwer - Erfahrungsberichte von Wanderungen im Trierer Land. Als dieser in den Krieg zog, versuchte sein Schlossverwalter Golo, die schöne Gräfin zu verführen. Geyersley Aussichtspunkt 7.
Detaillierte Karten und GPS-Navigation zur Wanderung "Eifelkreuz – Genovevahöhle Runde von Trier" 01:36 Std 5,43 km Klausenhöhle Eine Eremitage bewohnt bis vor ca. Genovevahöhle Durch Auswaschung, Winderosion, Frostsprengung und künstliche Erweiterung entstandene muschelartige Höhle, die den Menschen Schutz vor Frost und eine Unterkunft gab 5. Die Genovevahöhle liegt hoch über dem Kuttbachtal am Südost-Steilhang der "Elterlei", die in ihrem Nordost-Ausläufer die Hochburg trägt. Klausenhöhle Eine Eremitage bewohnt bis vor ca. Es gibt zwei Möglichkeiten diese Route zu wandern: Sie fahren mit dem Zug von Trier nach Kordel und wandern in der üblichen Richtung oder Sie wandern von Trier nach Kordel und kommen mit dem Zug zurück. Von dort zur Klausenhöhle, wo einst ein Eremit lebte und zur Genovevahöhle, die einst einer Gräfin und ihrem Kind als Unterschlupf diente, zum Drachenhaus hoch über Trier. Welche Geschichte sich genau um diese kleine Höhle rankt, findest du am besten vor Ort heraus – die gastfreundlichen Wirte … 11,3 km 5:00 h 406 hm 406 hm Diese Rundwanderung führt uns im Butzerbachtal zu einem römischen Kupferbergwerk, Buntsandsteinfelsen und sagenumwobenen Höhlen. Geyersley Aussichtspunkt 7. Genovevahöhle Durch Auswaschung, Winderosion, Frostsprengung und künstliche Erweiterung entstandene muschelartige Höhle, die den Menschen Schutz vor Frost und eine Unterkunft gab 5. Genovevahöhle: Eine Reise in die Vergangenheit bietet die sagenumwobene Genoveva-Höhle, welche hoch über dem Kuttbachtal am Südost-Steilhang der „Elterlei“ liegt.
Einer der schönsten Wanderwege der Region ist mit Sicherheit der „Römerpfad“, der neben tollen Höhenaussichten, spektakulären Höhlen, einer alten Burg und wahren Abgründen seit Ostern auch wieder den Weg durch das wildromatische Butzerbachtal mit seinen neu renovierten Stegen und Brücken beinhaltet.
Mach den Anfang!