Die vom Bundesamt für Strassen in Zusammenarbeit mit Kanton und Stadt Zürich realisierte Einhausung Schwamendingen ist in erster Linie ein umweltwirksames Strassenprojekt. Am Spatenstich nahmen daher Vertreterinnen und Vertreter aller drei Projektpartner teil. Abbrüche, Brücken, Umleitungen Die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten für die Einhausung begannen vor zwei Jahren. Zudem entsteht auf dem Dach des Bauwerks mit dem Ueberlandpark ein in der Schweiz einzigartiger öffentlicher Grün- und Freiraum. In Zürich Schwamendingen beginnen die Bauarbeiten für die Einhausung eines Autobahnabschnitts. Anstatt wie üblich ein Band zu zerschneiden, knoteten sie ein Band zusammen. ... Bereits 1999 wurde eine Volksinitiative eingereicht, welche die Einhausung forderte. Zudem entsteht auf dem Dach des Bauwerks mit dem Ueberlandpark ein in der Schweiz einzigartiger öffentlicher …
Davon bezahlt der Bund 166,9 Millionen Franken, der Kanton Zürich 73,3 Millionen Franken und die Stadt Zürich 57,8 Millionen Franken. Die Autobahn zieht sich wie eine Schneise durch Schwamendingen und trennt die Quartierteile Schwamendingen-Mitte und Saatlen. Die Einhausung der Autobahn in Schwamendingen verzögert sich um mindestens zwei weitere Jahre. Die Kosten der Einhausung Schwamendingen werden von Bund, Kanton und Stadt Zürich gemeinsam getragen. Die Einhausung verhilft Schwamendingen so zu neuer Wohn- und Lebensqualität: ein wichtiger Impuls für die bauliche Entwicklung des angrenzenden Wohngebiets. Sie minimiert Beeinträchtigungen, die von der Autobahn verursacht werden: konkret Lärm und Abgase. Damit verbessert die Einhausung die heutige Situation im Quartier nachhaltig und verhilft Schwamendingen und seiner Bevölkerung zu neuer Wohn- und Lebensqualität.
A1 Einhausung Schwamendingen Die Einhausung Schwamendingen umhüllt die Autobahn zwischen dem Autobahnkreuz Aubrugg und dem Schöneichtunnel und erstreckt sich auf einer Länge von 940 Metern. Zudem entsteht auf dem Dach des Bauwerks mit dem Ueberlandpark ein in der Schweiz einzigartiger öffentlicher … Neu!! Kosten und Termine Die Gesamtkosten für die Einhausung betragen 298 Millionen Franken. Die Bevölkerung setzt viele Hoffnungen in das Projekt. (September 2017) Die Kosten für die Sanierung des Schöneichtunnels (CHF 125 Mio.) Die vom Bundesamt für Strassen in Zusammenarbeit mit Kanton und Stadt Zürich realisierte Einhausung Schwamendingen ist in erster Linie ein umweltwirksames Strassenprojekt. Sie minimiert Lärm und Abgase, die von der Autobahn herrühren. Besucherzentrum für Einhausung Schwamendingen eingeweiht. Die Einhausung Schwamendingen könne die Trennung der Quartierteile Schwamendingen-Mitte und Saatlen durch die … Diese wird nun mit der Einhausung überdeckt und begehbar gemacht. Damit verbessert die Einhausung die heutige Situation im Quartier nachhaltig und verhilft Schwamendingen und seiner Bevölkerung zu neuer Wohn- und Lebensqualität. Alle werden nicht erfüllt werden können. Die Kosten: 445 Millionen Franken. September 2011 . Das Amt für Städtebau hat ein städtebauliches Entwicklungskonzept für das Gebiet erarbeitet. September 2011 Auch Kantonsrat spricht mehr Geld . Das Basisprojekt wird mit 314 Millionen Franken veranschlagt. Die Kosten für Bau und Betrieb sind daher erheblich höher als bei einer Lärmschutzwand. Die Kosten steigen nochmals an. A1 Einhausung Schwamendingen Ein gemeinsames Projekt von: Wir bauen für Schwamendingen Termine und Kosten Diese Zeitangaben beruhen auf der Annahme, dass das Pro - jekt dem geplanten Ablauf folgen kann. Die Einhausung beseitigt die dringendsten Probleme von Schwamendingen. Einhausung Schwamendingen. Sie schliesst direkt an den Schöneichtunnel an und verlängert diesen … Die Einhausung Schwamendingen wird gemäss heutigem Kostenvoranschlag 445 Millionen Franken kosten.
Und die Autobahneinfahrt Aubrugg wird definitiv aufgehoben. Die Stadt Zürich unterstützt und begleitet den städtebaulichen Entwicklungsprozess. Die Kosten hätte damals allein der Kanton tragen müssen, nun stemmt der Bund den Löwenanteil. Die Kosten überstiegen den ursprünglichen Kredit. Mit dem neu geschaffenen Grün- und Freiraum auf dem Dach der Einhausung, mit den zahlreichen Zugängen und Verbindungswegen sowie der qualitativen Aufwertung der Unterführung in der Saatlenstrasse werden die beiden Quartierteile … Beispiele. An diesem beteiligten sich das ASTRA mit 56,0 Prozent, der Kanton Zürich mit 24,6 Prozent und die die Stadt Zürich mit 19,4 Prozent.