Obgleich Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zunächst politisch abgekoppelt dasteht, kann es schnell wieder aufholen.
Dadurch war der Boden für Innovationen und "Impulse" vor allem aus Amerika bereitet. Das Wort Technik klingt zu harmlos, wir leben in einem Zeitalter ungeheurer Innovationen. Besonders in der Mitte der 20er Jahre ist, unter anderem auch in Deutschland, ein enormer technischer Fortschritt durch und mit … 2 Berlin als europäische Kulturmetropole. Auch gesellschaftlich und politisch hat die Physik tiefen Eindruck hinterlassen. Umstieg von Waffen auf Automobile .
Wie ein Jahrzehnt unser Jahrhundert prägte. Als "Goldene Zwanziger" bezeichnet man den Zeitraum zwischen 1923 und 1929. Diese Zeit war die Weimarer Republik, die Zeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Unter den Angeboten tummeln sich Highlights wie … 3 Kunst 4 Architektur 5 Literatur und Theater 6 Mode und Tanz 8 Medien. - in Goldenen Zwanzigern einen Nobelpreis nach anderem für deutsche Wissenschaftler, auch andere Auszeichnungen => bedeutete internationale Anerkennung - rasche Entwicklung von Wissenschaft und Technik - Massenproduktion - Mitte Zwanziger entwickelt sich Deutschland zur zweit stärksten Industrienation weltweit nach Amerika - Autounion Eisenach und Leuna waren industrielles Herz der … Babylon Berlin: Frauen in den 1920ern. Von 39 naturwissenschaftlichen Nobelpreisen geht jeder dritte an deutsche Wissenschaftler, so an Albert Einstein mit seiner Relativitätstheorie, die für den Normalgebildeten kaum zu begreifen ist. 14 Die Goldenen Zwanziger Zeitraum etwa 1924-29 (bis … Die goldenen Zwanziger - Referat Die goldenen Zwanziger (Wirtschaft, Wissenschaft- Technik, Berlin) Goldene Zeitalter: Ein aus der Antike übernommener Begriff zur Bezeichnung einer Epoche, in der auf geistigem und kulturellem Gebiet Höchstleistungen vollbracht wurden. Die „goldenen Zwanziger“ sind zuweilen als „Tanz auf dem Vulkan“ bezeichnet worden. Technik der 20er Jahre - Technisierung im Film „Metropolis Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entfaltete sich die Technik rasant. Wir befinden uns in einer Phase, die von Wissen und Technologie bestimmt wird, von Wellen, die unsere Kultur … Bubikopf, Fransenkleid und Zigarettenspitze: In der Serie "Babylon Berlin" lebt die selbstbewusste, mondäne Frau der 1920er Jahre wieder auf. Einer dieser Impulse war die Erfindung … Die Goldenen Zwanziger ist ein etwa vierjähriger Zeitraum, der in Deutschland zwischen den beiden Weltkrieg stattfand. Die goldenen Zwanziger; WISSENSCHAFT & TECHNOLOGIE; WISSENSCHAFT & TECHNOLOGIE. Die zwanziger Jahre sind für die übergroße Mehrheit aber nicht golden, meist nicht einmal gut. Vor allem Berlin war Ausdruck des neuen Lebens, das von guter wirtschaftlicher Lage, einem neuen Frauenbild und Vergnügungshunger geprägt war. Frauen: Kein Dutt, lange Röcke und Korsett Kleider, freizügiger Hosen --> Nicht damenhaft Bubikopf Federboas, Stirnbänder, Topfhüte, Glockenhüte, Zigarettenspitze Männer: Bis 1919 Gehrock mit Zylinder Stresemann Knickerbocker, Schiebermütze Seitenscheitel, nach hinten gekämmte
Aber sie stehen für eine Mischung von Rausch und Ratio, von Aufbruch und Zweifel, Traum und Verführung. 10 Veränderung des Lebensgefühls 13 Zwanziger haben auch weniger goldene Seiten. Ein Pendant ist in Amerika zu finden, hier wurde die Zeit „Roaring Twenties“ genannt. 125 Jahre Automobil - 1920 bis 1929: Goldene Zwanziger und die Grüne Hölle 3:10 Min. Zusammenfassung für ein Referat Die Goldenen Zwanziger Jahre Inhalt Die Goldenen Zwanziger 2 Wirtschaft und Industrie. Atomphysik, Quantenmechanik und Relativitätstheorie – in nur drei Jahrzehnten haben sie unser Weltbild völlig umgekrempelt.