Sein jüngerer Bruder war der Feldherr Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, genannt der tolle Halberstädter.
Works: 24 works in 32 publications in 3 languages and 185 library holdings Genres: History Personal correspondence Roles: Honoree, Recipient, Dedicatee: Classifications: BR143, Publication Timeline. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1669-1673.
Date de mort : 1714. Willi Flemming: Anton Ulrich.
Holle, Wolfenbüttel 1845 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Genealogy for Ferdinand Albrecht I von Braunschweig-Lüneburg, Fürst zu Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636 - 1687) family tree on Geni, with over 190 million profiles of ancestors and living relatives. Hrsg. Das Herzog Anton Ulrich-Museum zählt zu den ältesten Museen Europas.
Band I, 1. in Daphnis. From Wikimedia Commons, the free media repository . Mai 1774 in Cholmogory) war ein Sohn Ferdinand Albrechts II., Herzog von Braunschweig-Bevern.
Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1633-1714.
März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, der sich auch schriftstellerisch betätigte.
von Dänemark. u. mit einem Nachwort versehen von Blake Lee Spahr. Online Publication Date: 30 Mar 1982 Volume/Issue: Volume 11: Issue 4.
Band 1, Hiersemann, Stuttgart 1990, ISBN 3-7772-9013-0, S. 295–313. Hrsg. u. mit einem Nachwort versehen von … Read "Anton Ulrich Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Werke. He collected many works of art, which later became part of the Herzog Anton Ulrich Museum. Note publique d'information : Duc régnant, mécène et écrivain. Eine durch archivalische Dokumente begründete Darstellung ihres Übertritts zur römischen Kirche. Anton Ulrich und Elisabeth Christine von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel: eine durch archivalische Dokumente begründete Darstellung ihres Übertritts zur römischen Kirche.
Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1669-1673.
Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4.
August 1714 in Bevern; † 4. ANTON ULRICH, HERZOG VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Die Durchleuchtige Syrerinn Aramena.
Es zählt nicht nur zu den ältesten Museen Europas (Eröffnung: 1754), sondern aufgrund seiner hochkarätigen Kunstsammlungen auch zu … Article Type: Research …
LC: @Anton Ulrich#Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel#*1633-1714* rdfs: label Anton Ulrich (hertog van Braunschweig-Wolfenbüttel ; 1633-1714) In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Anthony Ulrich, Duke of Brunswick-Wolfenbüttel Label from public data source Wikidata Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1633-1714 Earlier Established Forms View More View Less.
Anton Ulrich Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28.August 1714 in Bevern; † 4. Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel 1714-1776 . Historisch-kritische Ausgabe.
Im Auftrage der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und in Verbindung mit Hans-Heinrich Krummacher herausgegeben von Rolf Tarot. Gerhard Dünnhaupt: Anton Ulrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.Werk- und Literaturverzeichnis.
Historisch-kritische Ausgabe. = Anton Ulrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Werke. I,1 und I,2: Bühnendichtungen., Arbitrium - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft" on DeepDyve, the largest online rental service for scholarly research with thousands of academic publications available at your fingertips.