anlandbringen des geretteten


6. O Erleiden des Badetods.
ist eine im Oktober 2018 gegründete weltweit agierende Mehrsparten-Organisation, mit dem Zweck der Rettung aus Lebensgefahr, dem Fokus auf Sicherstellung körperlicher Fitness und der Erlernung von Rettungstechniken unter Einsatz moderner Rettungsgerätschaften. Welche Forderungen werden an einen Prüfling zum DRSA des DRK in Bronze bei der kombinierten Übung gestellt? Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Vorführung der Atemspende am Phantom; Theoretische Kenntnisse: Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots-, und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben des Roten Kreuzes, insbesondere der Wasserwacht und des Wasserrettungsdienste ; Nachweis der erfolgreichen … 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit (Zur Ausstellung des DRSA Silber muss der Nachweis einer Erste Hilfe Ausbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH vorliegen.) Praktische Prüfungsleistungen. 6. Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Vorführung der Wiederbelebung; Handhabung folgender Rettungsgeräte: Retten mit Rettungsball und Leine: 12 m Weitwerfen in einen Zielsektor mit einer 3-m-Öffnung, 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer; Handhabung gebräuchlicher Wiederbelebungsgeräte Vorführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) Theoretische Prüfung. Der Erste Hilfe-Kurs stellt gleichzeitig einen zusätzlichen Nutzen für alle Teilnehmer der Rettungsschwimmausbildung dar. Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Vorführung der Atemspende am Phantom; Handhabung folgender Rettungsgeräte.

Demonstration des Anlandbringen. Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen; Vermeidung von Umklammerungen Vorbereitendes Training. (Zur Ausstellung des DRSA Silber muss der Nachweis einer Erste Hilfe Ausbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH vorliegen.) O 20 m Anschwimmen in Bauchlage, nach 10 Metern Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe, Heraufholen eines 5 kg Tauchringes (Fallenlassen), Anschwimmen fortsetzen, 20 m Schleppen eines … Praktische Prüfungsleistungen. Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) Handhabung folgender Rettungsgeräte: Retten mit Rettungsball mit Leine: Zielwerfen in einen Sektor mit 3-m-Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon vier Treffer; Retten mit Rettungsgurt Leine (als Schwimmer und Leinenführer)
20 m Anschwimmen in Bauchlage, Abtauchen auf 3 - 5 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings, diesen anschließend fallen lassen / Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff / 25 m Schleppen / Anlandbringen des Geretteten / 3 Minuten Vorführen der Wiederbelebung . Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Vorführung der Atemspende am Phantom; Handhabung folgender Rettungsgeräte: Retten mit Rettungsball und Leine: 12m Weitwerfen in einen Zielsektor mit 3m; Öffnung in 12m Entfernung. Nachweis folgender Kenntnisse: Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Vorführung der Atemspende am Phantom; Theoretische Kenntnisse: Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots-, und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben des Roten Kreuzes, insbesondere der Wasserwacht und des Wasserrettungsdienste