Begriff und wird nicht durch Komma getrennt. Kommas bei Aufzählungen Mehrere gleichartige Satzteile stehen hintereinander. Im Affenhaus kreischen die Schimpansen , die Bonobos , die Makaken und die Paviane. Sie ist Akademikerin, Sportlerin und Mutter. Er lochte die gelbe, die grüne, die braune und die blaue Kugel Type Chinese Pinyin syllables to get a list of corresponding Chinese characters. der Aussage komplett ändern kann: Wenn sich zwei oder mehrere Adjektive auf dasselbe Substantiv beziehen Bei Aufzählungen muss man unterscheiden, ob man gleichrangige Wörter aufzählt oder Wörter, die nicht gleichrangig sind. Sende uns eine Nachricht! Die Glieder einer Aufzählung werden durch Kommas oder Konjunktionen getrennt: Einkaufsliste: Butter, Marmelade und Toast. „Mediterranean“. 20.1.4.a: Berufe und dauerhafte Beschäftigungen, Aufgaben, Funktionen usw. Beispielsweise bei Beispiele : Peter, Thomas und Irene stimmten gegen den Vorschlag von Paul. Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was eine Konjunktion ist. 3.1.4.b: Wortstellung von 'a / an' bei Entsprechungen für "ein eigener" etc. Allgemein. Bei Aufzählungen steht meistens ein Komma. 4 Was gehört in die Lücken? Kommas bei Aufzählungen setzen 2 3 Setze Kommas in die Sätze ein und markiere sie. Wenn jedoch die Aufzählungen mit und, oder, sowie verbunden sind, dann steht kein Komma. Auftrag … Möchtest du ein Menü mit zwei, drei oder vier Gängen essen? Bestimme. 3 Wo fehlen hier die Kommas? Du schreibst einen Aufsatz und bist dir nicht ganz sicher, ob du nun ein Komma setzen musst oder nicht? geändert wird. Die Schülerinnen und Schüler üben in diversen Schreibaufträgen die Kommasetzung bei Aufzählungen Der Auftrag steht auf drei Anforderungsniveaus zur Verfügung: Niveau 1: Sätze abschreiben und Satzzeichen ergänzen. In der Schule finden wir verschiedene Personen: So gibt es beispielsweise Lehrer Schüler Hausmeister Sekretärinnen und Eltern. Antworten. Ich glaube, es wird ein langer, kalter Winter werden. Die farblich hervorgehobenen Worte sind Bestandteil einer Aufzählung. Niveau 2: Sätze mit vorgegebenen Begriffen schreiben. Ohne Komma sind „shoots“ und „leaves“ die Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Hier bildet „blond wig“ eine Einheit, und es Heinrich der Löwe wurde...Das ist Michael, mein Bruder.Beate, die … Wenn mehr als zwei Substantive aufgelistet werden, werden sie durch Name * E … Kommasetzung bei Aufzählungen: Arbeitsblatt I 1 Setze in dem folgenden Text alle fehlenden Kommas. Das Komma bei Aufzählungen Da ich merke, dass sich die Leserinnen und Leser meines Blogs auch für Fragen der Rechtschreibung bzw. Fußballfans, Einheimische und Touristen kamen vor dem Spiel auf Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen. Matthias, mein bester Freund, und ich gehen schwimmen. Vergleiche die folgenden: Beispielsatz 1: „Alles befindet sich in der großen, bunten Kiste.“ (gleichrangige Adjektive)Beispielsatz 2: „Maria trinkt am liebsten trockenen spanischen Rotwein.“ (nicht gleichrangige Adjektive). sie durch Komma getrennt. auch die älteren Damen Bierbäuche hatten. Einheit bildet, werden keine Kommas zwischen diesem Adjektiv und Ist auch gar nicht schwer, muss man sich nicht für dreckig machen und Blut fließt auch keins. Wenn zwei oder mehr Verben als Aufzählungen aufeinanderfolgen, werden Oft werden Kommas bei Aufzählungen von Adjektiven falsch gesetzt, da man manchmal nicht auf den ersten Blick erkennen kann, ob es sich um gleichrangige handelt oder nicht. eine Kugel „brown and blue', also zweifarbig wäre. Schließende Satzzeichen dürfen jedoch fehlen. gibt kein Komma zwischen „tacky“ und „blond“. Kommas bei Aufzählungen Mehrere gleichartige Satzteile stehen hintereinander. Aufzählungen von Wörtern und … Hier könnte die Reihenfolge der Adjektive the pink. a) Unser Hund ist groß lieb verspielt und freundlich. ', 20.11.4.d: 'Wie drückt man einen Vorschlag, ein Angebot oder eine Aufforderung aus? Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie müssen … PS: Bildunterschriften sind noch eine andere … 3.2.5.b: Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most', 4.1.2.a: Grammatisches Geschlecht der Personalpronomen, 4.1.2.b: Personalpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven, 4.1.2.c: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - 'it is / it’s / it was' und Kurzantworten, 4.1.2.d: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - Vergleiche, 4.1.2.e: Subjektform im Englischen nach einer Präposition, 4.1.3: Die Wortstellung der Personalpronomen, 4.1.3.b.T1: Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann, 4.1.3.b.T2: Liste der Verben, bei denen 'for' wegfallen kann, 4.2: Die adjektivischen und substantivischen Possessivpronomen, 4.2.a: Bildung der adjektivischen Possessivpronomen, 4.2.b: Bildung der substantivischen Possessivpronomen, 4.2.1: Der Gebrauch der adjektivischen Possessivpronomen, 4.2.1.a: Adjektivisches Possessivpronomen und 'own', 4.2.1.b: Gebrauch des Possessivpronomens bei Körperteilen und Kleidungsstücken, 4.2.1.c: Adjektivische Possessivpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven, 4.3.1.a: Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen, 4.3.1.a.T1: Englische Verben ohne Reflexivpronomen – Reflexivpronomen im Akkusativ im Deutschen, 4.3.1.a.T2: Englische Verben ohne Reflexivpronomen – Reflexivpronomen im Dativ im Deutschen, 4.3.1.c: Die englische Entsprechung von sich usw. Es können Substantive, Adjektive oder Verben Man kann drei Regelgruppen unterscheiden, vgl. Dies betrifft … Entscheide. Extratipp zum Schluss: Keine Kommas bei klassischen Aufzählungen. einer (abschlägigen) Erlaubnis, 20.11.4.2.a: Formulierung einer Bitte mit modalen Hilfsverben, 20.11.4.2.b: Formulierung einer Bitte mit floskelhaften Ausdrücken, 20.11.4.2.c: Verneinung der Erlaubnis auf eine Bitte, 20.11.4.2.d: Ausdruck einer Erlaubnis in der indirekten Rede, 20.12.1: Die Zeitenfolge in der indirekten Rede, 20.12.2: Ausnahmen zur klassischen Zeitenfolge in der indirekten Rede, 20.12.2.a: Bei allgemein gültigen Aussagen, 20.12.2.b: Abhängigkeit von der Aussageabsicht des Sprechers, 20.12.2.c: Aussage stellt sich später als falsch heraus, 20.12.3: Pronomen, Orts- und Zeitangaben u.Ä. Es waren ein paar ältere Damen sowie Männer mit Bierbäuchen da. 1.2.a: Berufe und dauerhafte Beschäftigungen, Aufgaben, Funktionen usw. 'compound-complex sentences' (zusammengesetzten Sätzen), 8.4.3.a: 'compound sentences': zwei Hauptsätze, 8.4.3.b: 'compound sentences': zwei Hauptsätze ohne Komma, 8.4.3.c: 'complex sentences': Hauptsatz plus Nebensatz, 8.4.3.d: 'complex sentences': Das Komma beim Relativsatz, 8.4.3.e: 'complex sentences': Das Komma beim Partizipialsatz, 8.4.3.f: 'complex sentences': Das Komma beim Infinitivsatz, 8.4.3.g: 'compound-complex sentences': zwei Hauptsätze plus Nebensatz, 8.4.5.c: Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln, 8.4.5.d: Das Komma bei Adressen und Ortsangaben, 8.4.5.e: Das Komma bei Zahlen, Daten und Maßangaben, 8.4.5.f: Das Komma bei Adverbialbestimmungen, 8.4.5.g: Das Komma bei 'discourse markers' (Diskurspartikeln), 8.4.5.i: Das Komma bei 'interrupters' ('Störern'), 8.4.5.j: Das Komma bei 'question tags' (Frageanhängseln), 8.4.5.l: Das Komma bei Ausdrücken, die eine Erläuterung einleiten oder eine Auflistung abschließen, 8.4.5.m: Das Komma bei Kurzantworten und Aufforderungen, 8.5.5: Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen, 8.5.6: Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt, 8.5.10: Die Auslassungspunkte (Auslassungszeichen), 8.5.14: Die Satzzeichen am Ende der direkten Rede, 20.1: Das 'Simple Present' und 'Present Progressive', 20.1.1.b: Verben, die auf '-sh', '-ch' oder '-x' enden, 20.1.1.c: Verben, die auf einen Konsonanten + '-y' enden, 20.1.1.f: Unregelmäßige Formen von Hilfsverben, 20.1.2.a: Nicht gesprochenes '-e' am Ende, 20.1.2.b: Einfacher Konsonant nach kurzem betontem Vokal am Ende, 20.1.3: Die Bildung des 'Present Progressive', 20.1.4: Der Gebrauch des 'Simple Present'. He potted the yellow, green, brown, and blue balls but missed Komma bei Ausrufen, Bejahungen & Verneinungen. 20.5.4.c: 'will'-Zukunft und einfache Gegenwart bei 'when', 'as soon as' u. Ä. Im Klassenraum gibt es viele verschiedene Gegenstände. Auf der Wiese grasten 4 Kühe 2 Pferde 6 … Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie gleichrangig, Aufzählung, Komma, Wortgruppen, Konjunktionen. neuen Job habe. Komma bei Aufzählungen; Komma bei Appositionen ; Komma bei Relativsätzen; Komma bei Bindewörtern (aber, sondern, denn und doch) Komma zwischen Haupt- und Nebensatz; Komma bei "dass"(das oder dass) Wiederholung zur Kommasetzung . 2 c) Für den Kuchen brauche ich Mehl Zucker Butter Eier und Quark. Ohne das „Oxford comma“ würde es heißen, dass Achten Sie darauf, dass das Komma die einzelnen Teile einer Aufzählung trennt. Kommas bei Aufzählungen. Der Nachbar hatte versprochen.. Kommentar. Grammatik interessieren, werde ich ab jetzt öfter als bislang das eine oder andere Thema aus diesen Bereichen aufgreifen. in der indirekten Rede, 20.12.3.a: Logische Anpassungen bei Pronomen sowie Orts- und Zeitangaben, 20.12.3.b: Abhängigkeit vom Zeitpunkt und Ort des Berichtens, 20.12.4: Der Gebrauch von 'that' in der indirekten Rede, 20.12.5: Der Gebrauch von 'say' und 'tell' in der indirekten Rede, 20.12.6: Der Gebrauch der unvollständigen Hilfsverben in der indirekten Rede, 20.12.6.a: Unvollständige Hilfsverben bleiben meistens unverändert, 20.12.6.c: 'Shall', 'will', 'can' und 'may', 20.12.7.d: 'If' und 'whether' im Vergleich, 20.12.8: Aufforderungen, Bitten und Befehle in der indirekten Rede, 20.12.9: Bedingungssätze in der indirekten Rede, 20.12.10: Die Wiedergabe von Ausrufen in der indirekten Rede, 20.12.11: Der interpretierende Gebrauch der indirekten Rede, 20.13.2.a: Der Gebrauch des Ausrufezeichens in geschriebenen Imperativsätzen, 20.13.2.b: Betonung des Imperativs mittels 'do', 20.13.2.c: Betonung des Imperativs mittels 'will you', 20.13.2.d: Betonung des Imperativs mittels 'would you', 20.13.2.e: Betonung des Imperativs mittels 'you', 20.13.2.f: Betonung des Imperativs mittels 'never' und 'always', 20.14: "Lassen" und seine Entsprechungen im Englischen, 20.14.1: 'leave' und 'let' als Entsprechung von „lassen“, 20.14.2: 'have', 'get' und 'make' als Entsprechung von „lassen“, 20.14.3: Passivkonstruktionen als Entsprechung von „lassen“, 20.14.5: Idiomatische Wendungen und Sätze mit „lassen“, 20.15.2: Der Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.a: Der transitive Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.b: Die Wortstellung beim transitiven Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.c: Der transitive Gebrauch bei "untrennbaren" 'Phrasal Verbs', 20.15.2.d: "Dreigliedrige" 'Phrasal Verbs' ('Phrasal-prepositional Verbs'), 20.15.2.e: Die Wortstellung bei "dreigliedrigen" 'Phrasal Verbs', 20.15.2.f: Der intransitive Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.g: Die Wortstellung beim intransitiven Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.h: 'Phrasal Verbs', die sowohl intransitiv als auch transitiv gebraucht werden können, 20.16.2.a: Der 'Subjunctive' nach Verben, die eine Bitte, einen Befehl, eine Forderung, einen Vorschlag, eine Empfehlung o. Ä. ausdrücken, 20.16.2.b: Der 'Subjunctive' nach Adjektiven, die die Wichtigkeit oder Dringlichkeit von etwas ausdrücken, 20.16.2.c: Der 'Subjunctive' in 'if'-Sätzen, 20.16.2.d: Der 'Past Subjunctive' und der 'Past Perfect Subjunctive' nach 'I wish' und 'if only', 20.16.2.e: Der 'Past Subjunctive' nach 'it's time', 'it's high time' und 'it's about time', 20.16.2.f: Der 'Subjunctive' nach 'as if', 'as though' und 'lest', 20.16.2.g: Der Gebrauch der 'Subjunctive'-Form 'be' zur Abkürzung von Nebensätzen, 20.16.2.h: Der 'Subjunctive' in festen Redewendungen, 20.16.2.1: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.2: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.3: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.4: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.5: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.6: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.7: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.8: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.17.1: Bildung von Fragen im Englischen, 20.17.1.a: Bildung von Fragen mit Hilfsverben und mit dem Verb 'to be', 20.17.1.b: Bildung von Fragen mit Vollverben außer dem Verb 'to be', 20.17.1.c: 'Have' als Hilfs- und Vollverb, 20.17.1.d: Bildung von Fragen mit Fragewort, 20.17.1.e: Bildung von Fragen in der indirekten Rede, 20.17.1.f: Bestätigungsfragen und verkürzte Fragen in der gesprochenen Sprache, 20.17.2: Verneinung von Aussagesätzen im Englischen, 20.17.2.a: Verneinung von Aussagesätzen mit Hilfsverben und mit dem Verb 'to be', 20.17.2.b: Verneinung von Aussagesätzen mit Vollverben außer dem Verb 'to be', 20.17.2.c: Der Gebrauch von Adverbien zur Verneinung, 20.17.4: Frageanhängsel ('Question Tags'), 8.3.1.a Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen. Es können Substantive, Adjektive oder Verben aneinandergereiht werden. ', 20.11.4.b: 'Wie bittet man um Erlaubnis und wie erteilt man Erlaubnis (nicht)? Sie holen ihr Kind ab oder haben einen Termin mit einem Lehrer. Er kommt entweder … aneinandergereiht werden. durch die folgenden Konjunktionen wird das Komma komplett ersetzt: und. Gentrit meint. Beispiele: Dies ist ein spannender und kluger Roman. Du hast auch eine Idee? Ich bin aufgestanden, habe geduscht, mich rasiert und bin schnell aus dem Haus gerannt. Ohne das „Oxford comma“ würde es heißen, dass und dieses Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas ), 4.6.1: 'Some', 'any' und ihre Zusammensetzungen, 4.6.1.c: Zusammensetzungen mit 'some' und 'any', 4.6.1.d: Alternativen in verneinten Sätzen, 4.6.2: 'A lot of', 'lots of', 'plenty', 'plenty of', 'much' und 'many', 4.6.3: 'A few', 'a little', 'a bit of', 'a drop of', 'a spot of'; 'a bit'; 'few' und 'little'; 'fewer' und 'less', 4.6.3.b: 'A bit of', 'a drop of', 'a spot of', 'a little', 4.6.4: 'All', 'all of'; 'both', 'both of'; 'most', 'most of'; 'no', 'none of', 4.6.6.a: Unterschiedliche Verwendung von 'each' und 'every', 4.6.7: 'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of', 4.6.8: 'enough', 'more', 'another', 'such' und ihre Zusammensetzungen, 4.6.9: Unbestimmte Pronomen, die auf '-ever' enden, 4.7.1.a: Das Fragewort als Subjekt des Fragesatzes, 4.7.1.b: Das Fragewort als Objekt des Fragesatzes, 5.1: Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen, 5.2.1: Die Bildung abgeleiteter Adverbien, 5.2.1.a: Adjektive, die auf einem stummen '-e' enden, 5.2.1.d: Die Adverbform des Adjektivs 'full', 5.2.1.e: Die Adverbform des Adjektivs 'good', 5.2.2: Die Bildung der Adverbien bei Adjektiven auf '-ly', 5.3: Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien, 5.3.1.a: Adverbien mit zwei Formen mit gleicher Bedeutung, 5.3.1.b: Adverbien mit zwei Formen mit unterschiedlicher Bedeutung, 5.3.2: Der Gebrauch der Adjektivform bei 'linking verbs', 5.3.3: Der Gebrauch des Adverbs im gesprochenen Englisch, 5.4: Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs, 5.4.1.b: Adjektive, die von Verben abgeleitet sind und auf '-ed' oder '-ing' enden, 5.4.1.d: Adjektive mit mehr als zwei Silben, 5.4.1.e: Adjektive mit unregelmäßigen Steigerungsformen, 5.4.1.f: Steigerung mit 'more' und 'most' zur Betonung, 5.4.1.g: Steigerung mit 'less' und 'least' zum negativen Vergleich, 5.4.2.c: Adverbien mit mehr als zwei Silben, 5.4.2.d: Adverbien mit unregelmäßigen Steigerungsformen, 5.5: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Englischen, 5.5.1: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs bei Gruppen, 5.5.2: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs bei Nationalitätsbezeichnungen, 5.5.3: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular, 5.5.3.a: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei abstrakten Begriffen, 5.5.3.b: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei Personen, 5.5.3.c: Der elliptische Gebrauch des Adjektivs als Substantiv, 5.5.3.d: Adjektiv und Substantiv als Entsprechung eines substantivierten deutschen Adjektivs, 5.6: Das Adjektiv und das Stützwort 'one', 5.6.1: Das Stützwort 'one' bei zählbaren Substantiven, 5.6.2: Das Stützwort 'one' bei distributiven Begleitwörtern, 5.6.3: Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten, 5.6.4: Handhabung bei Substantiven mit Paarcharakter, 5.7: Satzbau: Die Reihenfolge bei mehreren Adjektiven, 5.8: Satzbau: Die Stellung des Adverbs im Satz, 5.8.2: Adverbien und Adverbialbestimmungen des Ortes und der Richtung, 5.8.3: Adverbien und Adverbialbestimmungen der Häufigkeit, 5.8.3.a: Adverbien und Adverbialbestimmungen der bestimmten Häufigkeit, 5.8.3.b: Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit, 5.8.4: Adverbien und Adverbialbestimmungen der Zeit, 5.8.5: Die Position einzelner wichtiger Adverbien der Zeit im Satz, 5.8.6: Adverbien und Adverbialbestimmungen der Dauer, 5.8.10: Kommentierende Adverbien und Adverbialbestimmungen, 5.8.12: Die Position des Adverbs 'only' im Satz, 5.8.13: Die Position des Adverbs 'just' im Satz, 5.8.14: Die Position des Adverbs 'too' im Satz, 5.9: Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien, 6.1: Allgemeines zum Gebrauch der englischen Präpositionen, 6.3: Einzelne Präpositionen aus kontrastiver Sicht, 6.4: Abgrenzung von Präpositionen zu anderen Wortarten, 6.5: Feste Verbindungen aus Adjektiv + Präposition, 6.6: Feste Verbindungen aus Substantiv + Präposition, 6.7: Feste Verbindungen aus Verb + Präposition, 6.8: Der Kasus bei englischen Präpositionen, 6.9.a: anders als = 'different from / to / than', 6.9.f: vergleichen mit = 'compare to / compare with', 7.4: Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können, 8.1.a: Die Großschreibung bei Substantiven, 8.1.b: Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden, 8.1.c: Groß-/Kleinschreibung bei Werktiteln und wichtigen Bauwerken, 8.1.d: Groß-/Kleinschreibung bei historischen Ereignissen und Epochen, 8.1.e: Groß-/Kleinschreibung bei Planeten und anderen Himmelskörpern, 8.1.f: Groß-/Kleinschreibung bei Demonymen (Volksbezeichnungen), 8.1.g: Groß-/Kleinschreibung bei religiösen Bezeichnungen, 8.1.h: Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten, 8.1.i: Groß-/Kleinschreibung der Himmelsrichtungen, 8.1.j: Groß-/Kleinschreibung bei Schul- und Studienfächern, 8.1.k: Groß-/Kleinschreibung bei Gerichten, Getränken und Lebensmitteln, 8.1.l: Groß-/Kleinschreibung bei Krankheitsbezeichnungen, 8.1.m: Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben, 8.1.n: Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen, 8.1.o: Groß-/Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen, 8.1.o.T: Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen, 8.3.1.a: Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen, 8.3.1.b: Substantive mit einem Einzelbuchstaben am Anfang, 8.3.1.d: Verwandtschaftsbezeichnungen mit 'great', 8.3.1.e: Verwandtschaftsbezeichnungen für angeheiratete Verwandte, 8.3.2: Der Bindestrich bei Präfixen (Vorsilben), 8.3.3: Der Bindestrich bei zusammengesetzten Adjektiven ('compound adjectives'), 8.3.3.a: Formen von 'compound adjectives', 8.3.3.e: 'Compound adjectives' aus drei Wörtern, 8.3.3.g: Farbadjektive aus zwei oder mehr Farben, 8.3.4.b: Der Bindestrich bei Ordnungszahlen, 8.4.1.a: Das Komma bei Substantiv-Aufzählungen, 8.4.1.c: Das Komma bei verbalen Aufzählungen, 8.4.2.a: Komma bei direkter Rede mit Begleitsatz, 8.4.2.b: Kein Komma zusammen mit anderen Satzzeichen, 8.4.2.c: Doppelpunkt statt Komma am Ende des Begleitsatzes, 8.4.3: Das Komma bei 'compound sentences', 'complex sentences' und
Wolfgang Pauritsch Geschäfte, Kleiner Mythen Weg, Ip-adresse Herausfinden Windows 10, Zug München Venedig, Dienstaufsichtsbeschwerde Jobcenter Pdf, Gedichte Zum Lebensende,
JAN
2021
About the Author: